Freies Spiel ist von Anfang an ein elementares Bedürfnis jedes Kindes und ein zentraler Bestandteil seiner Entwicklung. Im Spiel setzt sich das Kind mit seiner Umwelt auseinander – neugierig, forschend und aus eigenem Antrieb. Es entdeckt die Welt in seinem ganz eigenen Tempo und auf seine ganz eigene Weise.
Alle Entwicklungsbereiche, körperlich, geistig, emotional und sozial, werden dabei angesprochen und gefördert. Kinder entwickeln im Spiel ihre Persönlichkeit, probieren sich aus, machen Erfahrungen und lernen, Herausforderungen selbst zu meistern.
Manchmal unterschätzen wir Erwachsene, wie wichtig dieses freie, selbstbestimmte Spiel ist. Kinder empfinden es als anstrengend, wenn sie nicht spielen dürfen oder wenn sie zu lang stillsitzen müssen, denn das geht gegen ihre Natur. Im freien Spiel dagegen erleben sie Freude, innere Zufriedenheit und eine tiefe Konzentration.
Für uns Erwachsene bedeutet das: Wir dürfen darauf vertrauen, dass Kinder im Spiel lernen. Wir dürfen ihnen Zeit, Raum und passende Materialien zur Verfügung stellen und dann einen Schritt zurücktreten. Unsere Rolle ist es, eine sichere und anregende Umgebung zu schaffen, achtsam zu begleiten und verlässlich da zu sein.
Vielleicht kennst du die Situation: Du möchtest einmal in Ruhe deinen Kaffee trinken, aber dein Kind möchte ständig beschäftigt werden. Oder du arbeitest als pädagogische Fachkraft und findest kaum einen Moment zum Durchatmen, weil die Kinder dich immer wieder fordern. Genau hier liegt die Kraft des freien Spiels: Wenn wir Kindern ermöglichen, selbstbestimmt zu spielen, entlastet das nicht nur uns Erwachsene, sondern es stärkt vor allem die Kinder.
Freies Spiel ist kein „Lückenfüller“. Es ist essenziell für die Entwicklung, und ja: Kinder lernen im freien Spiel. Sie lernen fürs Leben.
Lehrplan
- 1 Section
- 12 Lessons
- 26 Weeks
Anforderungen
- Persönliche Voraussetzungen: Freude am freien Spiel von Kindern
- Vorkenntnisse: Keine erforderlich
- Technische Vorraussetzungen: Ein Gerät mit Bildschirm (Laptop, PC, Tablet oder Handy), Internetverbindung, Lautsprecher oder Kopfhörer
Funktionen
- Aufgezeichneter Online-Kurs
- Lernen in eigenem Tempo, ohne feste Termine
- Fokus die Bedeutung des freien Spiels für Kinder
- Inklusive zweier Dokumente zum Download
Zielgruppen
- Eltern von Kindern im Alter von 0–3 Jahren Großeltern, die regelmäßig Zeit mit Kleinkindern verbringen Pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich (Krippe, Kiga, Tagespflege) Alle, die Kinder im Säuglings- und Kleinkindalter begleiten und in ihrer Entwicklung unterstützen möchten
